Wednesday, 1. February 2006

Noch mehr Susan...

Image hosting by Photobucket
Das letzte halbe Jahr wird als Popkulturkritikkritik-Ding in zahlreichen "Ich war dabei"-Büchern alternder Männer am Anfang der Lebensmitte seinen Platz gefunden haben. Nachdem Tim Stüttgen bereits mehrfach Bilanz seiner Journalisten-Karriere gezogen hat, äußert sich heute Andreas Hartmann:

" Popjournalismus, so wie wir ihn kennen, hat stets etwas mit Besser- und Bescheidwissen zu tun, es wird ja geradezu verlangt, meinungsstark und als Rechthaber aufzutreten, in der Poprezeption ist der Auftrumpfer König. Logisch, dass sich vor allem Jungs scharenweise dazu berufen fühlen, von sich und ihren Geschmacksurteilen zu erzählen. Dass unter diesen Bedingungen Mädchen im Popjournalismus nicht mitmachen wollen bzw. dürfen, ist nur eines der Symptome für die Krise, in der dieser steckt. Was sonst alles schief läuft, immer mehr unhinterfragt hingenommen wird oder ganz entsetzlich ist, das wird in den unterschiedlichen Essays des »Popjournalismus«-Readers immer wieder angesprochen."

Herr Hartmann hat dieser Problemlage dann auch gleich noch etwas hinzuzufügen, die Popjournalisten gehen nämlich nicht mehr vor die Tür und wenn doch endet der Radius am Briefkasten mit neuen Promo-CDs:

"Um das »Andere« geht es hier längst nicht mehr, obwohl das behauptet wird, über Franz Ferdinand, Arctic Monkeys, Tomte und die neue Platte des Rappers mit noch mehr Schussnarben als 50 Cent berichten in Wahrheit längst auch die Feuilletons, und meist noch besser. Andererseits gäbe es das wirklich »Andere« ja noch. Besser gesagt: Es gibt es mehr denn je. Davon kriegen jedoch nur noch diejenigen etwas mit, die Tag und Nacht in Internet-Tauschbörsen herumkramen oder den englischen Wire lesen. Oder echte Special-Interest-Popmagazine. Im Fachmagazin für HipHop, Reggae, Jazz oder der De:Bug, die im März ebenfalls ein Jubiläum und ihre hundertste Ausgabe feiert, hat man zumindest noch den Anspruch, immer wieder Neues zu entdecken und Platz für Acts, Szenen und Phänomene freizuschaufeln, die den Feuilletons und den Popmagazinen mit subkulturellem Allgemeinheitsanspruch zu abseitig sind. "

Für diese Worte bin ich ihm dann doch dankbar, endlich mal einer der sagt, dass man hier, hier und hier interessanter über .................. informiert wird als woanders. Und hier und hier und ebenso auch hier und......

Tuesday, 31. January 2006

Susan verzweifelt gesucht

Image hosting by Photobucket

Wer Lust hat den Samstag mit diesen adretten jungen Erfolgstypen zu verbringen, ist hiermit herzlich eingeladen. Für alle Ortsunkundigen bietet die gruppe_dissident als besonderes Schmankerl einen Begleitservice an. "Damen" sind laut Programm leider erst zum abendlichen Umtrunk erwünscht, Vegetarier scheinbar gar nicht.

Schwitt'R'us?

Image hosting by Photobucket

Neulich habe ich in einem weltbekannten Klangklötzchenschieber-Forum einen schwedischen Musikstudenten kennengelernt. Er würde einen Essay über Matmos schreiben, ob ich ihm weiterhelfen könnte. Hab ich natürlich getan. Nicht dass ich wirklich ein Fan von dieser CultStud-Schreibe über Pop wäre, die darauf hinausläuft, im Bravo-Leserbrief-Stil die Zitate auf den ersten beiden Blumfeld-Platten zu identifizieren, aber Matmos.....das ist was anderes.

Zwar sind auch Drew Daniel und Martin Schmidt Gesandte im Dienste der Bricolage, doch wo Blumfeld den Bücherschrank der Eltern nach Punchlines geplündert haben, haben Matmos einfach mal das Umblättern mit dem Sampler archiviert. Und das war nur der Anfang, es folgten Hurdy-Gurdys, Liposuktionen und ein Theremin, das von einem Glas voller Schlangen gespielt wurde.

Wer wissen will wie das klingt und warum man den Darmtrakt einer Kuh nicht mit auf Tour nehmen kann, sollte sich das umwerfend tolle Videoportrait ansehen, das Jon Whitney für Brainwashed gedreht hat.

Sunday, 29. January 2006

Der Charme der Provinz

Little Computer People

Image hosting by Photobucket Ob Nerds jetzt die Welt besser machen oder nicht, sollte sich mit dem Lesen dieser Frage eigentlich schon beantwortet haben. Ohne den Mathe-Club müsste ich diese Nachricht per Brieftaube oder Eilkurier versenden, erstere gefährdet durch die Vogelgrippe, letzterer durch die Räuber des Lahntals. Umso trauriger, dass den Tüftlern immer noch nicht der gebührende Respekt entgegengebracht wird.

Douglas Coupland hat es in Microserfs probiert. Leider mussten die sympathischen Außenseiter zu Menschen mutieren, damit der Roman über sowas wie einen Plot verfügte. Und in 23 gab der Computer-Freak den Hacker, einen geistig verwirrten Robin Hood im Dienste der Meinungsfreiheit, angetrieben durch die Lektüre einer nicht nur vom Sachgehalt nervigen Verschwörungstheorie.

Da ist man über "The IT-Crowd" fast schon ein wenig dankbar. Zwei ein wenig idiosynkratisch sprechende IT-Menschen im Basement einer merkwürdigen Firma bekommen einen neuen Boss, nach eigener Aussage eine "people person", deren Computer-Kenntnisse in etwa dem Niveau des Windows-Führerscheins entsprechen, den meine Mutter Ende der Neunziger für die Arbeit machen musste, will sagen, sie kann zwischen Klick und Doppel-Klick unterscheiden. Wie man es sich vorstellt: Opposites attract. Die Frau sorgt für die Sozialkontakte, die Jungs für den technischen Blick durch ihre überdimensionierten Brillen, das ist kurzweilig, manchmal ein wenig vorhersehbar und, obwohl Momus durch das ziemlich brutale "Gender-Reversal" abgeschreckt ist, mit Liebe zum Detail gemacht. Und das beste ist: obwohl im englischen Fernsehen noch nicht angelaufen, kann man es sich auf der Channel 4-Website schon mal ansehen. Einfach so, mit Klick und Doppel-Klick.

Tuesday, 24. January 2006

...

Image hosting by Photobucket



"In the Wassertorstrasse one week was much like another. Our leaky stuffy little attic smelt of cooking and bad drains. When the living-room stove was alight, we could hardly breathe; when it wasn't we froze. The weather had turned very cold."
(C.Isherwood: Goodbye to Berlin)

Ebenfalls aus Berlin, aber herzerwärmend: der Staubgold-Podcast.

Monday, 16. January 2006

Die Sidebar macht's!

Image hosted by Photobucket.com
Endlich brauchen wir uns nichts mehr vorzumachen. Wer immer noch denkt, dass diese "current music"-Felder in Foren, blogs oder sonstigen Digitalkommunikationskanälen zur Darstellung eines außerordentlichen Musikgeschmacks gedacht wären, wird hiermit endlich eines Besseren belehrt. Amerikanische Wissenschaftler (sic!) haben tatsächlich herausgefunden, dass junge College-Studenten in Musik und Persönlichkeitsprofil im Grunde genommen eins sind, nämlich durch und durch kongruent. Was heisst das nun konkret?

"Die Studie lege nahe, dass Menschen "ein intuitives Verständnis der Verbindungen zwischen musikalischen Vorlieben und der Persönlichkeit" besitzen, schreiben Rentfrow und Gosling. So seien Freunde von energiegeladener, enthusiastischer Gesangsmusik korrekt als extravertiert eingeordnet worden. Anhänger von Country-Musik seien von den anderen Teilnehmern als emotional stabil und Jazz-Liebhaber als intellektuell charakterisiert worden - was ebenfalls stimme. Diese Zusammenhänge erlaubten es, relativ zuverlässig vom Musikgeschmack eines Menschen auf dessen Persönlichkeit zu schließen, fassen die Forscher zusammen."

So, damit jetzt auch alle Bescheid wissen: Meine momentane Liste schwankt zwischen Country-Musik mit (Souled American) und ohne (Skygreen Leopards) enthusiastischem Gesang, energiegeladener Musik ohne störende Vocals (Vibracathedral Orchestra) und Krautrockzitat-Electronica (Jan Jelinek). Vermutlich macht mich das dann zu einem emotional stabilen extravertierten Kopisten ohne Intellekt. Grund genug noch schnell eine John Coltrane-Platte aufzulegen...

Friday, 13. January 2006

Ma'boro Men?

Image hosted by Photobucket.com

Den Trailer schon gesehen, das Review schon gelesen, aber immer noch Zeit bis zum Deutschlandstart?

Wie wär's dann mit der Vorlage?

Wednesday, 11. January 2006

Discipline



Aus der heutigen Jungle World:

"Der berühmte TG-Blitz provozierte hemmungslos die Vermutung, TG seien eine neofaschistische Vereinigung, das Logo ihres Labels »Industrial Records« zeigte den Schornstein in Auschwitz, und in Anlehnung an die »Arbeit macht frei«-Poesie der Nazis kamen TG mit oberzynischen catch phrases wie »Industrial Music for Industrial people«, »Education through pain« oder »Making music for psychic youth« daher. Dass Linke diese überdrehte TG-Ästhetik vielfach nicht verstanden – Linke brauchen schließlich geordnete Weltbilder –, das kann man sich ja denken."

Sunday, 8. January 2006

Dieser Mensch betet für Elfmeter

Ein besonderes Highlight am Leben in mittelhessischen Bergdörfern ist folgendes: Selbst bei einem harmlosen Spaziergang findet man mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fotomotiv.

Image hosted by Photobucket.com

On this tidal wave of young urban blood

Image hosted by Photobucket.com









Eigentlich ist yupster ein ziemlich uninteressenter Neologismus. Ebenso yindie. Dennoch habe ich ein wenig Bewunderung für ihre Kreateure. Warum? Selten habe ich eine so enge Referentialität von Produkt (siehe rechts) und Produktivität gesehen.

Tropige Trauben ?

"This is fiction that owes no allegiance to things as they are." (David Grubbs)

Archive

November 2025
Sun
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Search

 

Status

Online for 7313 days
Last update: 21. Jan, 00:51

Buchstaben (verlegt)
Müllhaufen der Geschichte
Profil
Logout
Subscribe Weblog